LITERATUR & KRITIK
-
Zurück aus dem Permafrost
Zu Gerd-Peter Eigners autobiographischem Manuskript „der blaue Koffer“
FAZ, 18.04.2023
-
Eine Hand zuviel im Spiel
Zu Sally McGrane "Die Hand von Odessa"
FAZ, 02.01.2023
-
Eine Frau stellt ihr ganzes Land infrage
Zu Marie Vieux-Chauvet "Töchter Haitis"
FAZ, 03.12.2022
-
Leichter Menschenaffengeruch
Zu Wolf Christian Schröder "Fünf Minuten vor Erschaffung der Welt"
FAZ, 15.11.2022
-
Die Nazis haben ihn erotisch fasziniert
Zu Marcel Jouhandeau "Die geheime Reise"
NZZ, 29.08.2022
-
Begabt, aber nicht gefährlich
Zu Anna Faroqhis Graphic Novel "Andersdenkerinnen"
FAZ, 27.07.2022
-
Peter von Becker schreibt die biblische Geschichte neu
Zu "Jonas lange Reise nach Sizilien"
NZZ, 23.07.2022
-
Schmerzhafte Erinnerungen
Der Dichter Bei Dao denkt an seine Pekinger Kindheit zurück
Zu Bei Dao, Das Stadttor geht auf
NZZ, 31.01.2022
-
Manchmal lacht man, wenn man sich fürchtet
Buchbesprechung zu Sergio Ramirez "Sara"
FAZ, 20.10.2021
-
Die Nacht der langen Messer
Buchbesprechung zu Uwe Wittstocks "Februar 1933"
FAZ, 04.09.2021
-
Lob und Tadel der Pedanterie
Ein literarhistorischer Exkurs
Literarische Welt, 03.04.2021
-
Wie hältst du es mit der Religion?
Zu Wolf Christian Schröder, Die Weißweintrinker
Literarische Welt, 06.03.2021
-
Ehrenwerte Gesellschaft mit Blick für Mehrwert
Zu Gerhard Köpfs Mafia-Roman, Palmengrenzen
FAZ, 06.01.2021
- Mein Freund und die Wölfe
Zum Tode von Guntram Vesper
Literarische Welt, 22.10.2020
- Du und das Atom,
Zu Benjamin Labatut, Das blinde Licht, Irrfahrten der Wissenschaft, Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
FAZ, 20. 05.2020
- Bern liegt am Meer,
Zu Jürgen Theobaldy, Geschichten im Vorübergehen, Biel 2020
Die Welt, Literaturbeilage, 13. 06.2020
- Nie wieder unmündig,
Zu Samuel Selvons Roman, Eine hellere Sonne
FAZ, 02.04.2020
- Šklovskij oder die Liebe zur Literatur,
Eine Hommage in Briefen
Die Welt, 01.02.2020
- Reitende Diener,
Zu Tanja Langers Lüneburg-Roman
FAZ, 09.01.2020
- Wunderbare Liebestäuschung,
Zu Carlos Franz, Das Quartett der Liebenden
FAZ, 17.12.2019
- Buchkritik zu Predro Badrán,
Der Mann mit der magischen Kamera
FAZ-Feuilleton, 21.05.2019
- Sachsen liegt am Meer
Zu Bernd Wagner, Die Sintflut in Sachsen
FAZ, 05.05.2018
-
Lockruf aus der Ferne
Friedrich Kröhnke und Thomas Rietzschel begleiten Abenteurer in die Ferne
FAZ-Feuilleton 31.01.2018
-
Der Schnurrbart des Präsidenten
Nedim Gürsel nimmt Abschied von dem Istanbul, das Erdogan dabei ist auszulöschen.
Zeit, 15.05.2017
-
Bankier auf der Flucht
Kritik zu Rafael Cardoso, Das Vermächtnis der Seidenraupen,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2017
-
Schlafende Hunde
Trumps Wahlsieg hat Chile kalt erwischt,
Die Welt, 21.11.2016
-
Heißer Stoff
Wie rororo die Kultur aufmischte,
Süddeutsche Zeitung, 05.11.2016
-
Mit Schiller gegen die Kolonialherren
Buchkritik zu Annette Hug, Wilhelm Tell in Manila,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2016
-
Ritter Tod und Teufel
Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, 09.05.2016
-
Widerstand und Wahrheit
Kommentar zu Peter Weiss
Berliner Tagesspiegel, 03.05.2016
-
Im Café Gijón
Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 11.08.2015
-
Günther Grass ist tot
LETTRE INTERNATIONAL 109/2015
-
Sergio Ramirez hat die Ruhe weg
erschienen im Feuilleton der FAZ, 02.06.2015
unter dem
Titel "Der Ehrengast von Charlie Hebdo darf nicht einreisen".
-
DER LANGE WEG NACH WESTEN
Hans Magnus Enzensbergers Erinnerungsbuch Tumult
Literarische Welt, 16.10.2014
-
PHANTOMSCHMERZ HAITI
Ein verstörendes Meisterwerk
Buchkritik, Wilde Zeiten von Kettly Mars
Die Zeit, 27.03.2013
-
Zu Gast bei Grass und Walser, Ortstermin
Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 07.08.2012
-
Was Mohammed so trieb
Rezension von Nadim Gürsels Roman Allahs Töchter
Die Zeit, 12.04.2012
-
Literatur in Zeiten des Drogenkriegs,
FAZ, Feuilleton, 01.03.2012
-
Kritiker Reich-Ranicki ist ganz milde geworden
Die Welt, 28.06.2010